Rundenwettkampf 2025 – KK-Sportgewehr Regionalklasse Auflage - Runde 8

Nur 10 Ringe

In der KK-Sportgewehr-Auflage Regionalklasse lud der SSV Baunatal zur achten Runde der Saison. Dieses Mal hieß der Gegner SPSV Wilhelmshausen. In der letzten Runde gewann der Gegner mit 12 Ringen Vorsprung. Ein starker Gegner. Es lag Spannung in der Luft. Doch dieses Mal waren die Jungs vom SSV Baunatal bereit. 

Von Anfang an war klar, wie es laufen wird. Georg Nödler, der Anheizer der Mannschaft, sagte in einem exklusiven Interview, dass er seiner Truppe keine Wahl gelassen habe. Bei höchster Konzentration und sichtlichem Spaß beim Wettkampf konnten alle Schützen an diesem Tag hervorragende Treffer erzielen. Als bester Schütze des Abends konnte Lothar Marth vom SPSV Wilhelmshausen ganze 291 Ringe erzielen. Am Ende musste sich der Gegner jedoch einem Vorsprung von 10 Ringen geschlagen geben.

Anschließend gabs noch eine lustige Runde Gespräche, Getränke und Albernheiten, so wie es sich gehört. Der SSV Baunatal ist stolz auf seine Schützen und freut sich bereits auf die nächste Runde. 

 

  SSV Baunatal   Ringe   Ringe   SPSV Wilhelmshausen  
  Dieter Weber   290       291   Lothar Marth  
  Georg Nödler   290       283   Jörg Höhmann  
  Frank Botthof   286       282   Rolf Putlitz  
  Mannschaftsergebnis   866   :   856   Mannschaftsergebnis  
     
  Mannschaftspunkte 2 : 0 Mannschaftspunkte  
     
  Ersatz  
  Edgar Dietrich   281              
  Hans-Jürgen Reinhard   262              
  Helmut Gild   273              

 

Einladung zur Königsfeier 2025

Königsschießen und Königsfeier am Samstag, dem 27.09.2025

Das Königsschießen auf den Adler findet ab 11:00 Uhr im Schützenhaus Baunatal-Kirchbauna statt. Die Feier und Proklamation des neuen Königshauses findet ebenfalls im Schützenhaus statt. Es erwartet uns diesmal ein leckeres Catering vom Hofladen Raschke aus Besse und natürlich eine schöne Tombola.

Der Einlass erfolgt ab 18:00 Uhr, das gemeinsame Essen beginnt ab ca. 19:00 Uhr und der offizielle Teil ist ab ca. 20:15 Uhr vorgesehen.

Kosten: Getränkepauschale 10 €, Erwachsene 30 €, Studenten 15 €, Jugendliche frei

 

Wie in jedem Jahr kann am Schießen für die Luftdruck und Großkaliber Pokale teilgenommen werden. Die Termine hierfür lauten wie folgt: 

Luftdruckpokale:

16.09., 19.09., 23.09. und 24.09. jeweils ab 18:00 Uhr

Großkaliber Pokal und Vereinsmeisterschaft:

04.09., 06.09., 11.09. und 13.09. jeweils ab 16:30 Uhr

 

Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein in bewährter Tradition und Eure Anmeldung bis zum 20.09.2025!

 

 

Rundenwettkampf 2025 – KK-Sportpistole Auflage - Runde 12

Leider Verloren

Die Auflagemannschaft des SSV Baunatal traf sich beim SV Hegelsberg-Vellmar zur zwölften Runde der Saison. Obwohl die letzten Wettkämpfe ganz gut gelaufen sind, wollte es an diesem Tag einfach nicht klappen. Die Schützen traten hoch motiviert Ihren Wettkampf an und waren voll im Fokus. Jedoch hatte einer der Gegner einige Probleme mit seiner Waffe, was zu einer gewissen Unruhe im Wettkampf führte. Bedauerlicherweise brachte das unsere Mannschaft etwas aus dem Konzept, was zu einigen Ausreißern führte und unsere Schützen taten sich schwer wieder zurück in die Wettkampfkonzentration zu finden.

Am Ende fehlten dem SSV Baunatal zwei Ringe. Trotzdem ist der SSV Baunatal stolz auf seine Schützen und freut sich bereits auf die nächste Herausforderung.

 

  SV Hegelsberg-Vellmar   Ringe   Ringe   SSV Baunatal  
  Ronald Beez   278       271   Helmut Reiting  
  Klaus-Peter Jahn   279       285   Klaus Daum  
  Christoph Schürholz   271       270   Georg Nödler  
  Mannschaftsergebnis   828   :   826   Mannschaftsergebnis  
     
  Mannschaftspunkte 2 : 0 Mannschaftspunkte  
     
  Ersatz  
              251   Edgar Dietrich  
                     
                     

 

Rundenwettkampf 2025 – KK-Sportpistole 1. Mannschaft - Runde 8

Wieder ein Sieg

Zu Gast beim SSV Baunatal war der SV Sandershausen. Nachdem die Baunataler in der Hinrunde eine böse Niederlage erlitten haben, waren sie jetzt um so konzentrierter für den Rückkampf gegen diesen starken Gegner. Hoch konzentriert und mit Spaß bei der Sache holte der SSV Baunatal insgesamt 826 Ringe und gewann den Wettkampf mit einem Vorsprung von 58 Ringen. Ein grandioser Sieg und weitere zwei Mannschaftspunkte für den SSV Baunatal.

Hoch konzentriert im Wettkampf

 

  SSV Baunatal   Ringe   Ringe   SV Sandershausen  
  Nick Rostock   279       255   Silke Dahmann-Bethge  
  Alexander Mihr   278       255   Alexander Koch  
  Tobias Vaupel   269       254   Bernd Rose  
  Mannschaftsergebnis   826   :   764   Mannschaftsergebnis  
     
  Mannschaftspunkte 2 : 0 Mannschaftspunkte  
     
  Ersatz  
                     
                     
                     

 

Lehrgang für den dynamischen Pistolenschuss

Schneller schießen, besser treffen

Sonntagmorgen trafen sich fünf Baunataler Schützen zu einem kleinen Aufbaulehrgang. Im Focus: Der dynamische Pistolenschuss. In diesem Lehrgang konnten die Schützen mehr darüber erfahren, wie sie sich richtig aufstellen, wie der optimale Ablauf funktioniert, was die Fehlerquellen sind und wie man dagegen am besten vorgeht und wie man das Ganze am besten trainiert. Carola und Elmer Buhre brachten den Schützen sechs Stunden lang das Thema näher.

Von links Carola Buhre, Klaus Daum, Elmer Buhre

Zu Beginn, gab es erstmal viel Theorie. Behandelt wurden drei verschiedene Disziplinen. Standardpistole, Sportpistole und Schnellfeuerpistole. Standardpistole und Sportpistole habe je einen Präzisionsteil und einen dynamischen Teil in der Disziplin und Schnellfeuer ist eine rein dynamische Sportart. Der Lehrgang behandelt jeweils um den dynamischen Teil und lässt sich in Variation auf alle drei Disziplinen anwenden. Ein paar Sachen waren den erfahrenen Schützen bereits bekannt, aber vieles konnte noch mal aufgefrischt werden und eine sehr große Menge der Informationen waren auf den neuesten Stand gebracht worden. In einer offenen Runde konnten die Schützen jederzeit Fragen stellen und es war natürlich auch Platz für Geschichten und Erfahrungsaustausch.

Die Schützen beim Lösen eines Puzzels.

Im Anschluss gingen die Schützen nach draußen in die Sonne und machten ein paar Auflockerungs- und Konzentrationsübungen. Bälle zuwerfen, erst mit rechts, dann mit links, dann beide Hände und am Schluss über Kreuz. Diese und mehr Übungen verbessern die Konzentration und die Hand-Augen Koordination bei den Schützen enorm. Dazu wurden noch viele Tipps gegeben, wie man solche Übungen vor Wettkämpfen nutzen kann und auch in den Alltag mit einbauen kann. Davon mal abgesehen, hat es auch Spaß gemacht. 

Große Motivation bei diesem Lehrgang sorgte für ein schönes Erlebnis

Der nächste Teil des Lehrgangs befasste sich mit der eigentlichen Praxis. Mit speziellen Trainingsscheiben für technisches Training konnten die Schützen von Anfang an eine Verbesserung in ihrem Schuss spüren. Es wurden alle drei Disziplinen komplett aufgebaut, geschossen und analysiert. Am Ende waren alle Schützen zufrieden mit ihrem Ergebnis und konnten viel für ihr nächstes Training mitnehmen. Besonders die Disziplin Schnellfeuer war sehr interessant, da keiner der anwesenden Schützen diese Disziplin vorher schon mal geschossen hatte. Durch die gute Vorbereitung gelang dies aber von Anfang an sehr gut und die Schützen hatten sichtlich Spaß dabei etwas Neues auszuprobieren.

Anna Vaupel beim Schnellfeuertraining. 

Nach der Praxis kamen die Schützen noch mal am Tisch zusammen und kamen bei einer Entspannungsübung zur Ruhe. Ein schöner Abschluss für einen gelungenen Tag. Jeder konnte etwas für sich mit nach Hause nehmen, selbst bereits bekannte Informationen konnten noch mal aufgefrischt und ins Gedächtnis gerufen werden und alle hatten einen enormen Spaß bei der Sache. Weitere Lehrgänge folgen. Klingt das ganze interessant? Wer gerne mehr Wissen möchte, jeder ist Willkommen. Ob Jung oder Alt, es ist für jeden etwas dabei. Einfach zum Training kommen, oder Kontakt aufnehmen. Informationen gibts auf der Homepage.

Scheibe am Ende des Trainings: 147 Ringe von 150 möglichen Ringen. Ein sehr gutes Ergebnis.

 

 

 

 

Der letzte Versuch noch mal seriös fürs Foto zu wirken. 

 

 

Rundenwettkampf 2025 – KK-Sportpistole 2. Mannschaft - Runde 7

Mit Steigerung erneut siegreich

Ebenfalls aus der Sommerpause zurückging es für die zweite Sportpistolenmannschaft gegen den SPSV Oberzwehren in der vierten Grundklasse an den Start. Beide Mannschaften hoch motiviert und mit deutlichen Steigerungen gegenüber der Hinrunde wollten ihr Können unter Beweis stellen. Besonders Anna Vaupel hatte diesen Tag ein ruhige Händchen und schoss bisherige Saisonbestleistung. 
Mit 16 Ringen Vorsprung von unseren Schützen gewonnen, konnten sich am Ende beide Mannschaft mit ca. 50 Ringe mehr als in der Hinrunde über ihre Ergebnisse freuen und glücklich den Heimweg antreten. 

 

  SSV Baunatal   Ringe   Ringe   SPSV Oberzwehren  
  Anna Vaupel   263       250   Dirk Hellmuth  
  Robin Sirsch   251       228   Sina Bilke  
  Bernd Schaburow   238       258   Alexander Kost  
  Mannschaftsergebnis   752   :   736   Mannschaftsergebnis  
     
  Mannschaftspunkte 2 : 0 Mannschaftspunkte  
     
  Ersatz  
  Heinz-Jürgen Schmidt   239              
                     
                     

 

Rundenwettkampf 2025 – KK-Sportgewehr - Oberliga Nord - Runde 6 - 7

Gewinn und Verlust

Mit einem starken Mannschaftssieg und einer knappen Niederlage beendet unsere erste Kleinkaliber-Mannschaft die Saison in der Oberliga Nord auf dem 5ten Platz. 

Im Wettkampf gegen SV Motzfeld gelang mit einer konstant guten Leistung ein satter fünf zu null Punkte-Sieg der auf mehr hoffen ließ. 
Als der letzte Wettkampf sich ankündigte, noch unerträglich heiß, freuten sich unsere Schützen am Samstag über deutlich gemäßigtere Temperaturen. Entsprechend gut starteten die Schützen in den Wettkampf und waren nach dem kniend schießend weitgehend zufrieden.

Die Schützen hoch konzentriert im kniend Anschlag

Zum Ende des Wettkampfes wurde beim auswerten schnell deutlich, dass es wie diese Saison bereits mehrfach eine knappe Entscheidung wird. Mit 2 zu 2 Einzelpunkten musste der Mannschaftspunkt entscheiden. Damit nicht genug musste aufgrund des Gleichstandes die letzte 10er-Serie aller Schützen aufgrund der Ringgleichheit zur Entscheidung ausgewertet werden. Und auch hier nicht weit auseinander zeigte sich der wahre Sportsgeist. Eigentlich nicht am Auswerten beteiligt, waren alle und auch Marion so gespannt, dass sie den Wertenden gespannt folgten. Marion war es dann auch, die einen Fehler zu unseren Gunsten bemerkte und sich mit der Korrektur das Ergebnis nochmal drehte. Trotz des großen Danks unserer Gegner vom SV Eitra, leicht enttäuscht aufgrund der knappen 2 zu 3 Punkte Niederlage, bleibt das gute Gefühl richtig gehandelt zu haben. Wer will schon unfair gewinnen.

Im Anschluss saß man mit Limo und Quiche noch lang zusammen und beriet über die kommende Luftdruck- und KK-Runde im nächsten Jahr. 

 

Runde 6:

  SV Motzfeld   Ringe Punkte Ringe   SSV Baunatal  
  Lars Weitz   569 0 : 1 574   Mika Peter  
  Dirk Ringler   540 0 : 1 562   Marvin Reiting  
  Lars Piper   542 0 : 1 561   Damian Kontny  
  Daniel Wittich   524 0 : 1 563   Marion Reiting  
  Mannschaftsergebnis   2175 0 : 1 2260   Mannschaftsergebnis  
     
  Mannschaftspunkte 0 : 2 Mannschaftspunkte  
  Einzelpunkte 0 : 5 Einzelpunkte  
     
  Ersatz  
                     

 

Runde 7:

  SSV Baunatal   Ringe Punkte Ringe   SV Eitra  
  Mika Peter   584 1 : 0 577   Annika Peters  
  Marvin Reiting   557 0 : 1 566   Florian Reschke  
  Damian Kontny   553 0 : 1 572   Kira-Sofie Sippel  
  Marion Reiting   567 1 : 0 546   Philip Deiseroth  
  Mannschaftsergebnis   2261 (360) 0 : 1 2261 (364)   Mannschaftsergebnis  
     
  Mannschaftspunkte 0 : 2 Mannschaftspunkte  
  Einzelpunkte 2 : 3 Einzelpunkte  
     
  Ersatz  
                     

 

 

Mal was neues ausprobieren - Teil 1: Schwarzpulver und Papageien

Eine Reise in die Vergangenheit

Manchmal muss man auch mal, mit etwas Altem, was Neues wagen. Vorderladerdisziplinen gehören zum Schießsport dazu, wie jede andere Disziplin auch. Die Besonderheit hier: Die Waffen sind frei erhältlich, für das Schwarzpulver braucht man einen speziellen Lehrgang. Zwei junge Schützen stellten sich der Herausforderung und wurden von Helmuth Reiting eingeladen, mit drei verschiedenen Schwarzpulverpistolen ein paar Löcher in die Zielscheiben zu stanzen.

von Links: Tobias Vaupel, mit einer Steinschlosspistole, Helmut Reiting

Robin Sirsch und Tobias Vaupel, die aktuellen Teamführer der beiden Sportpistolenmannschaften des SSV Baunatal, konnten an einem ruhigen Samstagnachmittag mal zeigen, was sie so alles können. Zuerst wurden mit dem am schwersten zu meisternden Gerät geschossen. Die Steinschlosspistole hat die trickreiche Eigenschaft, mit erheblicher Verzögerung zwischen Abzug und Schuss zu arbeiten. Also ist es um so schwerer, die Pistole lange genug ruhig zu halten, um das Ziel tatsächlich auch zu treffen. Geladen wird die Steinschlosspistole, indem erst das Pulver in den Lauf gefüllt wird, dann die Kugel in einem eingeölten Papier eingewickelt in den Lauf gedrückt wird und anschließend das Zündkraut vor das kleine Zündloch an der Seite gestreut wird. Wenn jetzt der Abzug gedrückt wird, schlägt der Hand auf den Zündstein und erzeugt damit einen Funken, der das Zündkraut entzündet. Dieses entzündet dann das Schwarzpulver durch das kleine Loch und schickt so die Kugel auf ihren Weg zum Ziel.

 

Die zweite Kategorie Schwarzpulverpistolen ist die Perkussionspistole. Sie funktioniert fast wie die Steinschlosspistole, jedoch verzichtet man hier auf Zündkraut und Zündstein. Man benutzt hier ein Zündhütchen. Wer als Kind mal mit einem Zündhütchenrevolver geschossen hat, den man fast in jedem Kiosk oder Supermarkt kaufen konnte, kann es sich gut vorstellen. Der Hammer trifft auf das Zündhütchen und dieses entzündet dann hier das Schwarzpulver. Die Verzögerung zwischen Abzug und Schuss ist hier viel kleiner und man kann umso besser den Schuss ins Ziel bringen.

Die Spannung kurz vor dem Schuss. Jetzt ist höchste Konzentration gefragt.

Zuletzt durften Robin und Tobias dann noch mit dem Perkussionsrevolver schießen. Hier werden wie bei der Perkussionspistole gleich 5 Kugel geladen, und das Schwarzpulver wird auch hier mit einem Zündhütchen gezündet. Jedoch kann man dann gleich fünfmal hintereinander Schießen. Ein großer Spaß. 

 

Tobias Vaupel merkte zwischendurch mal an, dass es eine sehr große Herausforderung ist nach dem Schuss mit der alten Waffe, nicht sofort wie ein Pirat laut "Arrrrrrr" zu schreien und zu versuchen das fremde Schiff zu entern. Es war eine hypnotisierende Aufgabe. Langsames und konzentriertes vorbereiten. Jeder Handgriff musste sitzen. Dann aufstellen, doppelte Konzentration und dann der Schuss. Man hat nur den einen, nachzuladen dauert zwischen zwei und drei Minuten. Es ist eben nicht nur der Schuss. Viel Technik, viel lernen für den Umgang mit offenem Schwarzpulver, die richtige Reihenfolge einhalten, die viele Vorbereitung. Der Schuss selbst ist dabei das kleinste Problem.

 

Während der vier Stunden Schwarzpulverschießen lauschten die beiden Jungschützen aufmerksam den Worten Helmut Reiting's. Voller Begeisterung erzählte er von den Möglichkeiten, Herausforderungen, Trainingszeiten und Wettkämpfen, die das Schwarzpulverschießen so mit sich bringt. Er gab Tipps zum Ablauf und für die Vorbereitung. Man konnte gut heraushöhren, dass Helmut Reiting diese Disziplin über alles liebt. Es hat großen Spaß gemacht sich mal etwas Neuem zu widmen und wer weiß, vielleicht steigen die beiden demnächst in diese Disziplin ein.

 

Haben wir das Interesse bei Ihnen geweckt? Einfach vorbeikommen und mal in den Schießsport reinschnuppern. Öffnungszeiten und Kontakte finden Sie auf unserer Homepage.

 

 

Rundenwettkampf 2025 – KK-Sportpistole 1. Mannschaft - Runde 7

Zurück aus der Sommerpause

Nach ein paar Wochen Ruhe und Entspannung beendet der SSV Baunatal die Sommerpause mit der siebten Runde der ersten Grundklasse gegen den SV Vollmarshausen. Pünktlich zum Beginn trafen die Baunataler Schützen am Schützenhaus ein und nach ein paar kurzen Worten der Begrüßung stieg man sogleich in den Wettkampf ein. Nach den Unsicherheiten der letzten Wettkämpfe bot sich hier aber ein völlig anderes Bild.

Der SSV Baunatal war von Anfang an voll im Wettkampfmodus. Hoch konzentriert und mit der richtigen Menge Ruhe kam ein Spitzentreffer nach dem anderen. Nick Rostock heute in der Mannschaft aufgestellt war, schoss einen hervorragenden Präzisionsteil mit einem sehr gutem und engem Trefferbild. Leider rutschte seine Trefferlage im Duellteil nach oben, sodass ihm ein paar gute Treffer fehlten. 

Nichtsdestotrotz konnte der SSV Baunatal mit einem Vorsprung von 81 Ringen einen deutlichen Sieg erringen. Im Anschluss saß man noch eine Weile bei einem kalten Getränk und arbeitete den Wettkampf noch mal auf.

 

  SV Vollmarshausen   Ringe   Ringe   SSV Baunatal  
  Peter Hermann   258       277   Tobias Vaupel  
  Matthias Rothenspieler   245       280   Alexander Mihr  
  Marc Selig   242       269   Nick Rostock  
  Mannschaftsergebnis   745   :   826   Mannschaftsergebnis  
     
  Mannschaftspunkte 0 : 2 Mannschaftspunkte  
     
  Ersatz  
              275   Dennis Daum  
                     
                     

 

Rundenwettkampf 2025 – KK-Sportpistole 1. Mannschaft - Runde 6

Im letzten Moment gerettet

In diesem sehr spannenden Wettkampf trafen sich der SSV Eschenstruth und der SSV Baunatal zur sechsten Runde und somit zur ersten Rückrunde der Saison. Obwohl in der ersten Runde besiegt, ist der SSV Eschenstruth nicht zu unterschätzen. Edgar Meike ist ein erfahrener und sehr guter Schütze. Im ersten Durchgang schossen bis auf Nick Rostock alle Teilnehmer auf die fünf zur Verfügung stehenden Stände. Tobias Vaupel hatte trotz guter Stimmung und gutem Wetter enorme Schwierigkeiten in den Wettkampf zu kommen. Abgesehen von ein paar schlechten Schüssen versemmelte er im Duellteil einen Schuss, der die Scheibe zu spät erreichte und somit verloren ging.

Der Held des Abends: Nick Rostock rettete den Wettkampf mit einem großartigem Ergebnis

Jetzt begann das große zittern. Mit Nick Rostock als letztem Schützen war es an ihm den Sieg zu erringen. Die bisherigen Leistungen gaben keine sichere Auskunft über einen sicheren Sieg. Eine sehr knappe Geschichte. Dann war es so weit. Die Scheiben kamen zur Auswertung. Aber die Sorge war unbegründet. Nick Rostock setzte seinem bisher bestem Ergebnis noch ein paar Punkte drauf und schoss insgesamt 266 Ringe. Sein bisher bestes Ergebnis. Und somit konnte der SSV Baunatal diesen Wettkampf mit einem Vorsprung von sieben Ringen gewinnen. 

 

  SSV Baunatal   Ringe   Ringe   SSV Eschenstruth  
  Alexander Mihr   273       274   Edgar Meike  
  Nick Rostock   266       261   Witalij Schmidt  
  Tobias Vaupel   250       247   Marc Bauer  
  Mannschaftsergebnis   789   :   782   Mannschaftsergebnis  
     
  Mannschaftspunkte 2 : 0 Mannschaftspunkte  
     
  Ersatz